So sparen Sie als Selbstständiger gezielt Steuern
Als Selbstständiger führen Sie nicht nur ein Geschäft, sondern auch ein Unternehmen – mit all seinen unternehmerischen, finanziellen und steuerlichen Anforderungen. Neben Ihrem fachlichen Know-how lohnt sich daher auch ein gezielter Blick auf steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Besonders im Bereich der Einkommensteuer bietet der Gewinnfreibetrag (GFB) erhebliche Vorteile. Mit strategischen Investitionen – insbesondere in begünstigte Wertpapiere – können Sie jährlich bis zu EUR 46.400,– (inkl. Grundfreibetrag; Stand Mai 2025) steuerfrei stellen.
Gerade für Einzelunternehmer, Freiberufler, KMU-Betreiber oder andere Selbstständige mit betrieblichen Einkünften ist der Gewinnfreibetrag ein äußerst lohnendes Instrument zur Steueroptimierung
Der Gewinnfreibetrag steht allen natürlichen Personen mit betrieblichen Einkünften zu. Das betrifft insbesondere selbstständig Erwerbstätige mit Einkünften gemäß § 23 EStG (Einkünfte aus selbständiger Arbeit).
Der GFB besteht aus zwei Komponenten:
*investitionsbedingter GFB ohne Grundfreibetrag
Viele Selbstständige erzielen durch ihre Tätigkeit Jahresgewinne deutlich über EUR 33.000,–. Ohne gezielte Nutzung des GFB wird dieser Gewinn mit einem Steuersatz von bis zu 50 % voll versteuert. Mit der richtigen Investitionsstrategie kann ein erheblicher Teil davon steuerfrei gestellt werden.
Für den investitionsbedingten Gewinnfreibetrag kommen folgende Investitionen in Frage:
Viele Unternehmer bevorzugen Wertpapierveranlagungen, da diese flexibler ist und professionell gemanagt wird.
Als erfahrene Experten für steuerliche Optimierung von Selbstständigen bietet FiNUM. maßgeschneiderte Unterstützung:
Analyse Ihrer Gewinnsituation und Investitionsmöglichkeiten
Auswahl GFB-konformer Wertpapierveranlagungen
Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater
Durch unsere Kooperation mit renommierten Kapitalmarktexperten profitieren Sie von Zugang zu qualitätsgesicherten, risikoarmen Anlagemöglichkeiten.
Der Gewinnfreibetrag ist ein wirkungsvolles Instrument zur Steueroptimierung. Wer gezielt investiert, spart nicht nur Steuern, sondern baut gleichzeitig Vermögen auf. Eine rechtzeitige Planung und professionelle Umsetzung sind entscheidend.
Ja, beispielsweise Maschinen, EDV-Ausstattung oder Fahrzeuge. Diese müssen jedoch betrieblich genutzt werden, unterliegen der Abnutzung und binden Kapital langfristig. Wertpapiere bieten deutlich mehr Flexibilität.
Ohne fristgerechte und konforme Investition entfällt der investitionsbedingte Teil des GFB. Eine nachträgliche Geltendmachung ist nicht möglich.