Sind Sie auch einer der vielen Menschen in Österreich, die sich Gedanken über ihren aktuellen Krankenversicherungsschutz machen? Möchten Sie wissen, ob eine private Krankenversicherung sinnvoll für Sie ist?
In diesem Breitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über die private Krankenversicherung und wie sie sich von der gesetzlichen Krankenversicherung unterscheidet. Sie erhalten einen Überblick über die Leistungen, für wen sich eine private Krankenversicherung lohnt, die Kostenfaktoren, Vor- und Nachteile sowie die größten Fehler beim Abschluss einer privaten Krankenversicherung?
Die private Krankenversicherung (kurz PKV) ist eine zusätzliche Absicherung zum österreichischen Sozialversicherungssystem. Sie wird als Ergänzung zur gesetzlichen Sozialversicherung betrachtet.
Während die gesetzliche Krankenversicherung eine Pflichtversicherung ist, die für die Grundversorgung der Bevölkerung sorgt, bietet die private Krankenversicherung zusätzliche Leistungen und einen erweiterten Versicherungsschutz.
Sie ermöglicht es den Versicherten, über die gesetzlichen Standards hinausgehende Leistungen in Anspruch zu nehmen und individuelle Bedürfnisse abzudecken.
Da die private Krankenversicherung als zusätzliche Absicherung neben der österreichischen Sozialversicherung fungiert, sieht der Ablauf im Grunde genommen immer wie folgt aus:
Grundsätzlich können Sie bei der PKV drei Tarife unterscheiden:
Der Krankenhaus in der privaten Krankenversicherung (PKV) bietet umfangreiche Leistungen für Krankenhausaufenthalte. Es gibt verschiedene Varianten dieses Tarifs, die je nach Bedarf gewählt werden können. Die wichtigsten Varianten sind:
Entscheiden Sie sich für diesen Tarif, profitieren Sie von folgenden Zusatzleistungen bei einem Klinkaufenthalt:
[et_bloom_inline optin_id=optin_2]
Der Wahlarzttarif ist eine Option in der privaten Krankenversicherung, die den Versicherten die freie Wahl des behandelnden Arztes oder Spezialisten ermöglicht.
Übernahme der Wahlarztkosten:
Mit dem Wahlarzttarif können Sie den Arzt Ihrer Wahl frei auswählen. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung wird nicht nur die Behandlung bei Kassenärzten übernommen, sondern auch der Besuch bei Wahlärzten (=niedergelassene Privatärzte ohne Vertrag mit den gesetzlichen Krankenkassen).
Die Gründe, warum Österreicher immer mehr die Behandlung bei Wahlärzten präferieren, sind vielfältig:
Der Wahlarzttarif in der PKV ermöglicht Ihnen den Besuch von Ärzten und Therapeuten, die alternative Heilmethoden anbieten, wie zum Beispiel Akupunktur, Homöopathie, Naturheilkunde, Aromatherapie etc
Heilbehelfe und Arzneimittel:
In der Regel werden auch eine breite Palette von Heilbehelfen und Arzneimitteln, die vom Arzt verordnet werden, rückerstattet. Hier werden Kosten für medizinisch notwendige Medikamente, Impfungen, Brillen, Kontaktlinsen, Schuheinlagen und Hörapparate übernommen.
Ergänzungstarife in der privaten Krankenversicherung bieten zusätzliche Leistungen, die über den Grundversicherungsschutz hinausgehen. Diese Tarife ermöglichen es den Versicherten, ihren Versicherungsschutz individuell anzupassen und spezifische Bedürfnisse abzudecken. Hier sind einige gängige Ergänzungstarife:
[et_bloom_inline optin_id=optin_2]
Die Kosten einer privaten Krankenversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehört das Eintrittsalter, der Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss, der gewünschte Leistungsumfang und eventuelle Zusatzleistungen
Bei der privaten Krankenversicherung gibt es Möglichkeiten, die Prämie günstiger zu gestalten. Es ist wichtig, genau zu überlegen, welche Leistungen Sie wirkliche benötigen und welche nicht. Indem Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Prioritäten berücksichtigen, können bestimmte Bausteine weglassen, um die Prämie zu reduzieren.
Wenn Sie beispielsweise nie einen Wahlarzt besuchen, können Sie diesen Baustein getrost weglassen.
Gleiches gilt für den relativ teuren Zahntarif. Sollte dieser Baustein nicht essenziell wichtig für sie sein, können Sie auf Zahntarif verzichten und sich für einen günstigeren Tarif entscheiden. Vereinfacht gesagt: Indem Sie bestimmte Bausteine, die für Sie nicht relevant sind, streichen können Sie die Prämie deutlich reduzieren.
Eine weitere Möglichkeit, die Prämie Ihrer privaten Krankenversicherung zu reduzieren und dennoch von umfassendem Versicherungsschutz zu profitieren, ist die Option eines Selbstbehalts.
Indem Sie sich für einen Selbstbehalt entscheiden, übernehmen Sie einen Teil der Gesundheitskosten selbst und tragen somit einen Teil des finanziellen Risikos. Dadurch kann die Versicherungsgesellschaft die Prämie senken, da sie im Schadensfall weniger Kosten übernehmen muss.
Tipp der Experten: Optionstarif wählen
Eine weitere Möglichkeit, die Prämie günstiger zu gestalten, ist die Wahl eines Optionstarifs. Bei einem Optionstarif zahlen Sie in der Regel etwa 30% weniger Prämie als beim Volltarif.
Mit einem Optionstarif hat man die Flexibilität, in den Volltarif zu wechseln, wenn es erforderlich wird, beispielsweise aufgrund eines geänderten Gesundheitszustands oder neuer Bedürfnisse. Dies ermöglicht es einem, zunächst eine niedrigere Prämie zu zahlen und bei Bedarf den Versicherungsschutz zu erweitern.
[et_bloom_inline optin_id=optin_2]
Einer der größten Fehler beim Abschluss einer privaten Krankenversicherung besteht darin, beim Antrag falsche oder unvollständige Informationen anzugeben. Dies kann schwerwiegende Konsequenzen haben, wie den Verlust des Versicherungsschutzes oder die Ablehnung von Leistungsansprüchen.
Ein Beispiel für eine falsche Angabe wäre es, wenn eine Person absichtlich verschweigt, dass sie bereits an einer chronischen Erkrankung leidet. Die Person gibt an, gesund zu sein und keine Vorerkrankungen zu haben, um einen günstigeren Versicherungstarif zu erhalten. Später stellt sich jedoch heraus, dass die Person bereits vor Vertragsabschluss medizinische Behandlungen für diese chronische Erkrankung erhalten hat.
Die Versicherungsgesellschaft kann im Nachhinein Überprüfungen vornehmen, um die Richtigkeit der Angaben zu überprüfen. Sollte der Versicherungsanbieter feststellen, dass bewusst falsche Angaben gemacht wurden, kann dies zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Im schlimmsten Fall kann der Versicherungsvertrag aufgehoben werden und man verliert den Versicherungsschutz. Dies hat zur Folge, dass man keine Möglichkeit mehr hat, jemals wieder eine private Krankenversicherung abzuschließen.
Seien Sie daher ehrlich und transparent, insbesondere wenn es um Ihren Gesundheitszustand, Vorerkrankungen und andere relevante Informationen geht.
Ein weiterer Fehler beim Abschluss einer privaten Krankenversicherung besteht darin, einen Anbieter zu wählen, der bekanntermaßen hohe jährliche Prämienerhöhungen durchführt.
Während Prämienerhöhungen in der privaten Krankenversicherung im Laufe der Zeit generell vorkommen können, gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Versicherungsgesellschaften. Es ist wichtig, die Historie der Prämienerhöhungen eines Anbieters zu überprüfen und die möglichen Auswirkungen auf die langfristige finanzielle Planung zu berücksichtigen.
Ein seriöser Versicherungsanbieter wird seine Kunden auch rechtzeitig über anstehende Prämienerhöhungen informieren und die Gründe dafür klar kommunizieren. Auf diese Weise kann man besser einschätzen, wie sich die Prämien im Laufe der Zeit entwickeln werden und ob diese Anstiege angemessen sind.
Ein guter Richtwert, wo Vorsicht geboten ist, ist eine Prämienerhöhung von über 5%.
Ein häufiger Fehler ist es, keinen Optionstarif zu wählen. Ein Optionstarif bietet die Möglichkeit, zunächst eine niedrigere Prämie zu zahlen, indem man bestimmte Leistungen oder Tarifbausteine auslässt. Gleichzeitig behält man jedoch die Flexibilität, bei Bedarf in einen umfassenderen Volltarif zu wechseln, ohne erneute Gesundheitsprüfung oder Risikobewertung. Dies ermöglicht es einem, zunächst die Kosten zu senken und den Versicherungsschutz bei veränderten Lebensumständen oder Gesundheitsbedürfnissen anzupassen.
Um es Ihnen an einem Beispiel zu veranschaulichen: Wenn man sich für einen Standardtarif ohne Schwangerschafts- und Entbindungsoption entscheidet, sind spezifischen Leistungen nicht abgedeckt. Dies bedeutet, dass die Kosten für die pränatale Versorgung, die Entbindung und die Nachsorge nicht bzw. nicht zur Gänze von der privaten Krankenversicherung übernommen werden. In solchen Fällen kann es zu erheblichen finanziellen Belastungen kommen, da diese medizinischen Leistungen privat bezahlt werden müssen.
Mit einem Optionstarif, der eine Schwangerschafts- und Entbindungsoption enthält, hätte man die Flexibilität, den Tarif bei Kinderwunsch anzupassen und den entsprechenden Versicherungsschutz zu erhalten.
Eine private Krankenversicherung bietet gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung eine Vielzahl von Vorteilen und zusätzlichen Leistungen. Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass die PKV individuelle Bedürfnisse abdeckt und den Versicherten ermöglicht, über die gesetzlichen Standards hinausgehende medizinische Leistungen in Anspruch zu nehmen.
Die Entscheidung für eine private Krankenversicherung erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung der eigenen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten. Nicht jeder benötigt den umfassenden Versicherungsschutz, den eine PKV bietet, und für manche ist die gesetzliche Grundversorgung bereits ausreichend. Daher ist es wichtig, die persönliche Situation genau zu analysieren und zu überlegen, welche Leistungen tatsächlich benötigt werden und welche nicht.
Um die Kosten einer PKV gering zu halten, ist ein Vergleich verschiedener Anbieter und Tarife unerlässlich. Jeder Versicherer bietet unterschiedliche Tarife mit verschiedenen Leistungsumfängen und Preisen an. Durch einen genauen Vergleich kann man den Tarif finden, der am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihren Budget passt. Manche Versicherungstarife enthalten Optionen, die für den Versicherten möglicherweise nicht relevant sind. Indem Sie diese Bausteine ausschließen, können Sie die Prämie deutlich reduzieren, ohne auf wichtige Leistungen zu verzichten.
Unsere Versicherungsexperten stehen Ihnen bei der Analyse Ihrer Ist-Situation zur Seite, unterstützen bei der Auswahl des richtigen Tarifs und geben Empfehlungen, um Ihren Ansprüchen gerecht zu werden. Zudem bieten wir eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung an, in der alle Fragen rund um die private Krankenversicherung geklärt werden können.
Für Kunden, die bereits eine private Krankenversicherung besitzen, sind wir auch bei der Auflösung oder Anpassung der bestehenden Versicherung behilflich.
Mit unserer Beratung können Sie, die für Sie optimale Versicherungslösung finden und von den zahlreichen Vorteilen einer PKV profitieren. Gerne können Sie ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch vereinbaren, um mehr über die private Krankenversicherung zu erfahren.
Sie erreichen uns entweder via Telefon (01 53419-0), via E-Mail (website@finum.at) oder via Kontaktformular (klicken Sie hier!).
© Syda Productions- stock.adobe.com