Von US-Dominanz zu echter Streuung: Gleichgewichtete Indizes als Alternative
In den vergangenen Jahren war eine starke Gewichtung auf US-amerikanische Aktien in vielen Portfolios der Schlüssel zum Erfolg. Selbst breit aufgestellte Indizes und damit auch die jeweiligen ETF’s welche z.B. auf den MSCI World ausgerichtet sind, profitierten maßgeblich von der überproportionalen US-Dominanz – ca. 75 % entfallen dabei auf amerikanische Unternehmen.
Doch die Marktdynamik beginnt sich spürbar zu verändern. Bereits im Januar dieses Jahres haben wir eine Überbewertung an den US-Aktienmärkten erkannt. Gleichzeitig notierte der US-Dollar auf einem historisch hohen Niveau. Anleger, die ihre Investments ausschließlich über US-basierte ETFs oder Indexfonds realisierten, setzten sich somit einem doppelten Klumpenrisiko aus – sowohl in Bezug auf die Währungsentwicklung als auch auf die Kursbewegungen der US-Aktienmärkte.
Infolge steigender politischer Unsicherheiten und unvorhersehbarer Maßnahmen auf höchster Regierungsebene kam es zu spürbaren Kurskorrekturen: Sowohl der Dollar als auch die US-Märkte verloren an Wert – kumuliert betrugen die Verluste für viele Anleger rund 20 %. Diese Entwicklung könnte sich im Zuge einer möglichen US-Rezession weiter verschärfen. Rückschläge von weiteren ca. 20% sind im Rezessionsfall nicht auszuschließen.
Um der zunehmenden Konzentration innerhalb der US-Indizes entgegenzuwirken, ist es eine sehr gute Alternative, auf gleichgewichtete Indizes zu setzen. Wer beispielsweise in einen klassischen Index wie den S&P 500 investiert, setzt faktisch stark auf einige wenige Tech-Schwergewichte wie Nvidia, Tesla oder Microsoft. Eine gleichmäßigere Gewichtung – etwa durch alternative Indexierungsstrategien – würde das Klumpenrisiko deutlich reduzieren.
Unser Fazit: Die Hochphase der US-konzentrierten Indexfonds scheint vorerst vorbei zu sein. Eine globale gleichgewichtete Diversifikation gewinnt daher an Bedeutung – nicht nur zur Risikominimierung, sondern auch zur nachhaltigen Stabilisierung von Portfolios in einem sich wandelnden Marktumfeld.